unser Mitglied Hartmut Felgner, Begleiter zahlloser Ämter und Wolfsbeauftragter hat aus dem Nähkästchen geplaudert und den rund 90 anwesenden Naturschützern, Jägern, Landwirten und Interessierten den Wolf nähergebracht. Kontrovers diskutiert wurde ob dem Wolf der Raum gegeben werden soll - welche Vor- und Nachteile eine Wolfspopulation für den Wald und die Natur und Landwirtschaft hat. Hartmut selbst Jäger und Forstmitarbeiter betont immer: "Ich schieße lieber mit der Kamera" hat auch bei seinen Bildern eindrucksvoll sein Fachwissen präsentiert. Ein sehr gelungener Vortrag, gern wiederholen wir die Aktion im Winter 2024. Danke auch nochmal an die Besucher, die neuen Mitglieder und die tollen Beiträge in der Spendenkasse. Dank auch ans Team vom Gasthof Heldenberg für die tolle Bewirtung und die Organisation vom Saal etc. wir kommen gerne wieder...
Wer sich den Vortrag durchlesen will findet inkl. Quellenangaben alles noch hier zusammengefasst.
Hier der NZW Pressebericht von Margit Haas 25.01.2023
Hartmuts Bildersammlung unter:
https://www.flickr.com/photos/hartmutfelgner/albums/72157715259006451
Viel Spass beim Anschauen wünscht
Hans-Jörg Andonovic-Wagner
Vorstand SchwabenKitz e.V.
Rehkitzretter stellen sich für 2023 auf
240 Tiere auf rund 600
Wiesen gerettet, 30 Einsätze mit dem Waldmobil
Kreis
Göppingen. Mit neuen Ideen und einer bewährten Vorstandschaft startet der
Verein SchwabenKitz ins neue Vereinsjahr. In der Jahreshauptversammlung
wurde unter Leitung des ehemaligen Göppinger Baubürgermeisters Helmut
Renftle als Versammlungsleiter der Vorstand neu gewählt.
Die alten und neuen Vorsitzenden Hans-Jörg Andonovic-Wagner und die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer zogen eine sehr positive Bilanz zur Arbeit des erst vor zwei Jahren gegründeten Vereins mit mittlerweile bereits 220 Mitgliedern, der Jäger, Naturschützer und Landwirte zusammenbringt. Zentrale Aufgabe des Vereins ist die Rettung neugeborener Rehe vor dem sicheren Tod durch das Mähwerk. Hintergrund ist, dass Rehkitze bei Gefahr keinen Fluchtinstinkt haben, sondern sich im hohen Gras ducken, um von Fressfeinden nicht entdeckt zu werden. Im Fall von Mähmaschinen ist das jedoch fatal, da die Kitze im hohen Gras für den Landwirt kaum sichtbar sind. Durch den vorherigen Abflug der Wiese mit Wärmebilddrohnen können die Kitze schnell identifiziert und aus der Wiese heraus verbracht werden.
Allein in diesem Jahr konnte der Verein Schwabenkitz so unter großem Einsatz von über 90 freiwilligen Helfern rund 240 Rehkitze vor dem sicheren Mähtod retten. Hierfür verfügt der Verein dank eines Förderprogramms des Bundes und großer Spendenbereitschaft über 6 Drohnen. Über die Erfahrungen zur Rehkitzrettung und als Hilfestelle für andere Vereine hat der Verein einen eigenen Leitfaden aufgelegt, der sich großer Beliebtheit erfreut und fast schon zum Standardwerk der Kitzretter in ganz Baden-Württemberg avanciert ist.
Parallel leistet der Verein wichtige Arbeit bei der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die heimische Natur. Hierfür ist der Eislinger Jäger Berndt Schuhmacher regelmäßig mit dem Waldmobil an Schulen und Kindergärten unterwegs - allein in diesem Jahr rund 30 mal - und führte zahlreiche Aktivitäten mit den Jugendlichen im Rahmen von Schülerferienprogrammen durch.
Ziel dabei ist es, Kindern möglichst in jungen Jahren viel über die Bedeutung des Waldes und der Wildtiere zu vermitteln. Erfolgreich sind auch die Naturtage im Stauferwald verlaufen, bei der die Waldkönigin des Landes Baden-Württemberg zu Gast war.
Sorgen bereitet den Vorsitzenden der Zustand des Traktors, der das Waldmobil zieht. Der ist altersschwach, weshalb man einen neuen oder gebrauchten Schlepper benötigt. Wer einen Schlepper übrig hat, bitte melden! Für 2023 geplant ist der Aufbau einer Aufzuchtstation für verwaiste oder verletzte Rehkitze. Auch eine Baumpflanzaktion ist geplant. Am 20. Januar wird ein Vortragsabend zum Thema „Die Rückkehr des Wolfes“ eingeplant. Für die Naturtage im nächsten Jahr hat der Verein den 24. Und 25. Juni festgelegt; außerdem ist eine Teilnahme am Stadtfest 2023 geplant.
Bei den Wahlen wurde der bisherige Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. Vorsitzende bleiben die Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (Göppingen) und Hans-Jörg Andonovic-Wagner (Eislingen), ihre Stellvertreter bleiben Karl Göbel und Berndt Schuhmacher. Neu im Vorstand ist Sabine Martinitz, die dem Verein künftig als Schatzmeisterin zur Seite steht. Kassenprüfer sind Annemarie Fischer und Anneliese Hermes.
Vielen Dank an das Radio fips:
Unser Logo zum Download: